Allgemeine Familien- & Sozialberatung

Die allgemeine Familien- und Sozialberatung versteht sich als erste Anlaufstelle für alle Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die Hilfe und Unterstützung bei der Lösung sozialer, familiärer sowie finanzielle Probleme oder in akuten Krisensituationen suchen.

Folgende Hilfen bieten wir an:

  • Beratung zu allgemeinen Sozialleistungen, wie z. B. ALG I, Wohngeld, Kindergeld etc.
  • Unterstützung bei der Antragstellung von Sozialleistungen
  • Beratung bei persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen
Beate-Maria Bröker
Beate-Maria Bröker
Diplom-Sozialarbeiterin

Tel.: 02591/23712-50
E-Mail:
b.broeker@skf-luedinghausen.de

Sarah Kos
Sarah Kos
Verwaltungsfachwirtin

Tel.: 02591/23712-35
E-Mail:
s.kos@skf-luedinghausen.de

Schwangerschaftsberatung

Online-Beratung

Zugang zu unserer Online-Beratung »

„Schwanger“

an kaum ein anderes Wort sind so viele gegensätzliche Emotionen gebunden. Freude, Angst, Wünsche, Hoffnungen. Und oftmals auch noch alles gleichzeitig.

Schwanger …

  • … schafft Leben!
  • … schafft mein Partner das?
  • … schafft neue Aufgaben!
  • … schafft mich finanziell.

Und vieles mehr …

Sicher ist, schwanger schafft Veränderungen

Eine Schwangerschaft und das Leben mit dem Kind bringt, ob herbeigesehnt oder nicht gewollt, Veränderungen, Fragen und Probleme mit sich. Unsere Schwangerschaftsberatung berät Jugendliche / Frauen / Paare während und nach der Schwangerschaft in Verbindung mit konkreten Unterstützungsangeboten, um Perspektiven für ein Leben mit Kind zu entwickeln.

Wir beraten

  • kostenlos
  • unabhängig von Nationalität und Konfession
  • auf Wunsch anonym
  • vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht

Wie Sie uns erreichen:

Persönlich im Büro:
Liudostraße 13
59348 Lüdinghausen

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Tel.-Nr.: 02591 / 237 12-0

 

Unsere Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Beratung bei Fragen zur Schwangerschaft, Geburt, Sexualität und Familienplanung
  • Beratung bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven, insbesondere für die Zeit nach der Geburt
  • Beratung in schwierigen persönlichen oder familiären Situationen
  • Unterstützung bei Problemen mit dem Partner, den Eltern, dem Arbeitgeber, der Schule
  • Information zu sozialrechtlichen Fragen, Unterstützung bei Behördengängen und Antragstellungen
  • Beantragung finanzieller Unterstützung
  • Vermittlung von Kontakten zu Netzwerkpartnern (Schuldenberatung, anderen Beratungsstellen, Anwälten, Hebammen, etc.)

Einen Überblick über unsere Tätigkeit bietet der SSW-Bericht 2023.

 

Schwanger und viele Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen im Bereich der Schwangerschaftsberatung finden Sie hier.

Irene Bröker-Muhle
Irene Bröker-Muhle
Dipl.-Sozialarbeiterin

Tel.: 02591/23712-30
E-Mail:
i.muhle@skf-luedinghausen.de

Stephanie Murawski
Stephanie Murawski

Fachdienst für Migration/Integration

Die Zielgruppe des Fachdienstes für Migration/Integration sind Menschen mit Migrationsgeschichte. In enger fachlicher Zusammenarbeit zwischen Professionellen und Ehrenamtlichen aus den verschiedenen Kirchengemeinden werden Hilfeleistungen angeboten, die die Geflüchteten unterstützen und ihnen die Bewältigung ihrer belastenden Lebenssituation erleichtern sollen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Beratung der Migranten in Asyl- und Aufenthaltsfragen (Asylverfahren, Aufenthaltsgenehmigung, Umverteilung, Rückkehr, Weiterwanderung)
  • Beratung in lebenspraktischen Dingen (Schule, Gesundheit, Ernährung, etc.)
  • Hilfestellung bei der Aufnahme und Orientierung im neuen Lebensumfeld
  • Unterstützung bei Behördengängen
Sabine Schröder
Sabine Schröder
Dipl.-Sozialarbeiterin

Tel.: 02591/23712-36
E-Mail:
s.schroeder@skf-luedinghausen.de

Pia Glitz-Ehringhausen
Pia Glitz-Ehringhausen
Dipl.-Juristin

Tel.: 02591/23712-37
E-Mail:
p.glitz@skf-luedinghausen.de

Betreuungsverein

Der Sozialdienst katholischer Frauen ist als anerkannter Betreuungsverein im Rahmen des seit dem 01.01.1992 gültigen Betreuungsgesetzes (BtG) tätig. Das Betreuungsgesetz löst das Recht der Vormundschaft und Pflegschaft ab. Es räumt dem Betroffenen mehr Eigenständigkeit und Mitspracherecht ein.

Interesse an mehr Infos? Wir freuen uns, wenn Sie sich unser kurzes Vorstellungsvideo anschauen:

https://youtu.be/Mz07fmZLvWQ

Aufgaben des Betreuungsvereins

  • ehrenamtliche BetreuerInnen zu werben, zu begleiten und fachlich zu beraten
  • Informationen zur Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu geben
  • Betreuungen selbst zu führen

Betreut werden volljährige Menschen, die psychisch krank, altersverwirrt, geistig behindert und körperlich schwer behindert sind. Die Betreuung wird für alle Angelegenheiten angeordnet, die der Betroffene selbst nicht regeln kann. Arten der Hilfe zum Beispiel:

  • Regelung von finanziellen Angelegenheiten
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Regelung von Wohnungsangelegenheiten
  • Zustimmung zur Heilbehandlung
  • persönliche Kontakte

Die Gewinnung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuerinnen ist für den Betreuungsverein eine besonders wichtige und wertvolle Aufgabe.

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachliche Beratung
  • Begleitung bei Erstkontakten
  • Fortbildung und Erfahrungsaustausch

Beratung von Angehörigen

Katharina Prasse
Katharina Prasse
Dipl.-Sozialpädagogin

Tel.: 02591/23712-34
E-Mail:
k.prasse@skf-luedinghausen.de

Sonja Hochstrat
Sonja Hochstrat
Dipl.-Sozialarbeiterin

Tel.: 02591/23712-33
E-Mail:
s.hochstrat@skf-luedinghausen.de

Irina Kallenbach
Irina Kallenbach
Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin M.A.

Tel.: 02591/23712-32
E-Mail:
i.kallenbach@skf-luedinghausen.de

Offene Sprechstunden des Betreuungsvereins

Wir bieten jede Woche zwei offene Sprechstunden an.

Montags von 9:00 bis 10:00 Uhr können sich Ehrenamtliche BetreuerInnen ohne Termin an uns wenden, um Fragestellungen rund um Betreuungsangelegenheiten zu besprechen.

Montags von 10:00 bis 11:00 Uhr können sich Interessierte – ebenfalls ohne Anmeldung – zu den Themen Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen beraten lassen.

Kommen Sie gerne rein und nehmen das Angebot in Anspruch. Frau Prasse freut sich Ihnen weiter zu helfen.

Die aktuellen Termine sind in unserem Kalender eingetragen.

Hier finden Sie das Jahresprogramm 2025 des Betreuungsvereins.

Formulare

Hier können Sie sich die nachfolgenden Formulare herunterladen:

Vorsorgevollmacht Ministerium der Justiz NRW

Patientenverfügung

Anlage zur Patientenverfügung

Betreuungsverfügung

Antrag Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer/innen mit Inflationsausgleichs-Sonderzahlung

Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen zum Thema Rechtliche Betreuung finden Sie hier.

SKF Lüdinghausen
Liudostraße 13, Lüdinghausen