wellcome beim SkF Lüdinghausen
Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.

Was ist wellcome?
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt ist ein Angebot für alle Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt – trotz aller Freude über das Baby – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Ehrenamtliche entlasten die Familie im Alltag:
- Sie wachen über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt.
- Sie kümmern sich um das Geschwisterkind.
- Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt.
- Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu.
Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt für ca. drei Monate innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes statt. Die Ehrenamtlichen kommen an ein bis zwei Tagen in der Woche für einige Stunden nach Hause. Fachlich begleitet werden sie durch die wellcome-Teamkoordinatorin, Frau Heitmann, die Familien und Ehrenamtlichen während der gesamten Zeit beratend zur Seite steht. Für die Vermittlung und die anschließende Betreuung berechnen wir eine geringe Gebühr. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern.
Wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg!

Bürgermeister Ansgar Mertens hat das Patenamt für wellcome von Maria Borgmann übernommen. Als Vater kann er gut nachempfinden, welche Hilfe dieses Angebot der praktischen Hilfe nach der Geburt für Eltern ist. Als Bürgermeister der Stadt Lüdinghausen möchte er für wellcome werben und Familien motivieren, das Projekt für sich zu nutzen.

Sie wünschen Unterstützung durch wellcome? Sie möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen?
Dann sprechen Sie gerne Frau Heitmann an. Sie ist immer mittwochs im Büro erreichbar. Sie können Frau Heitmann auch per E-Mail unter m.heitmann@skf-luedinghausen.de kontaktieren.
Weitere Informationen zum bundesweiten Projekt erhalten Sie hier.
Sie möchten wellcome fördern?
wellcome finanziert sich zum größten Teil über Spenden. Jede Spende hilft uns, unsere Arbeit erfolgreich fortzuführen. Sie ermöglicht uns z.B., auch ermäßigte wellcome-Einsätze anzubieten. Denn manchmal sind auch fünf Euro pro Stunde nicht für jede Familie leistbar. Bei Spenden bis 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie Ihres Überweisungsscheines an; bei höheren Beträgen senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.
Bankverbindung:
IBAN DE48 4015 4530 0000 0298 43,
BIC WELADE3WXXX,
Verwendungszweck: wellcome, Spende
Baby- und Haushaltskorb
Der SkF Lüdinghausen e. V. bietet seit dreißig Jahren für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten den Baby- und Haushaltskorb an. Im Babykorb werden gut erhaltene Babykleidung bis Gr. 116, Kinderwagen, Buggys und sonstige Babyausstattung gegen einen geringen Kostenbeitrag an Schwangere, Frauen und Familien weitergegeben. Das Angebot im Haushaltskorb beschränkt sich auf notwendige Haushaltsartikel wie Kochtöpfe, Pfannen, Besteck, etc..
Betreut und geleitet wird der Baby- und Haushaltskorb von dreizehn ehrenamtlichen Frauen, die viermal im Monat die gespendeten Sachen sortieren, auf Second-Hand-Märkten Waren hinzukaufen und während der Öffnungszeiten die KundInnen beim Einkauf unterstützen und beraten.
Der Baby- und Haushaltskorb ist jeweils am ersten und zweiten Donnerstag eines Monats von 15 bis 17 Uhr sowie am dritten und vierten Dienstag eines Monats von 9 – 11 Uhr geöffnet. Die Termine können der untenstehenden Liste entnommen werden. Für die Ausgaben werden über unser Sekretariat Termine vergeben. Die Annahme der Spenden findet parallel zu den Ausgaben statt. Hierzu ist keine Anmeldung notwendig.



Wir suchen für den Haushaltskorb:
- Wassergläser und Kaffeebecher
- Besteck und Essteller
- Töpfe, Pfannen, Auflaufformen
- Bügelbrett, Wäscheständer. Bügeleisen, etc.
- Küchenhelfer und Backutensilien
Keine Annahme von Kleinelektrik, Textilien, Kristallgläsern, Gläsern für alkoholische Getränke, Bügelstationen, Blumenvasen und -töpfen, Deko-Artikel.
Wir suchen für den Babykorb:
- gut erhaltene Babykleidung bis Größe 116
- Kinderwagen und Buggys
- sonstige Babyausstattung
Keine Annahme von Spielsachen, sonstige Textilien (Kinderbettwäsche, Handtücher, etc.), Autositzen, Kindermöbeln und Schwangerschaftskleidung.
Für die Ausgabe bitten wir um Anmeldung beim SkF Lüdinghausen
Telefon: 02591/237 12- 0
Liudostraße 13
59348 Lüdinghausen
Spendenannahme
Lüdinghausen, Wolfsberger Straße 7, Hintereingang, Keller
Die Annahme der Spenden findet jeweils während der Ausgabetermine Donnerstags von 15:00 – 16:00 Uhr und Dienstags von 09:00 – 10:00 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Termine 2025
1. und 2. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr | 3. und 4. Dienstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr |
Ferien | 21.01.2025 |
09.01.2025 | 28.01.2025 |
06.02.2025 | 18.02.2025 |
13.02.2025 | 25.02.2025 |
06.03.2025 | 18.03.2025 |
13.03.2025 | 25.03.2025 |
03.04.2025 | Ferien |
10.04.2025 | Ferien |
Feiertag | 20.05.2025 |
08.05.2025 | 27.05.2025 |
05.06.2025 | 17.06.2025 |
12.06.2025 | 24.06.2025 |
03.07.2025 | Ferien |
10.07.2025 | Ferien |
Ferien | Ferien |
Ferien | Ferien |
04.09.2025 | 16.09.2025 |
11.09.2025 | 23.09.2025 |
02.10.2025 | Ferien |
09.10.2025 | 28.10.2025 |
06.11.2025 | 18.11.2025 |
13.11.2025 | 25.11.2025 |
04.12.2025 | 16.12.2025 |
11.12.2025 | Ferien |
Ehrenamtliche Betreuungen
Sie sind ehrenamtlicher Betreuer oder möchten es gerne werden?
Bei uns finden Sie Beratung und Hilfe rund um den Bereich einer gesetzlichen Betreuung.
Die Anforderungen an eine gesetzliche Betreuung ist umfassen und kann schnell eine große Herausforderung sein.
Als SkF sind wir ein erfahrener Begleiter, da wir im Rahmen unseres Betreuungsvereins langjährig Betreuungen führen.
Wir bieten an:
- Einführungs- und Beratungsgespräche
- Erfahrungsaustausch mit anderen ehrenamtlichen Betreuer/innen
- Versicherung
- Urlaubsvertretung
- Online-Beratung
- Ein regelmäßiges Fortbildungsangebot
Wenn Sie Unterstützung oder Beratung brauchen, melden Sie sich gerne bei uns im Betreuungsverein unter der Telefonnummer 02591 / 237 120