Leitbild des Sozialdienst katholischer Frauen

Engagiert mit Haltung
Frauen im Fokus – Alle im Blick
Autonom und eigen-sinnig

Wir können Soziale Arbeit
Wir sind fachlich versiert und nah an den Menschen.
Wir arbeiten unabhängig von Geschlecht, Religion und kultureller Herkunft.
Wir stärken Menschen und begleiten sie.
Wir fördern persönliche Weiterentwicklung.

Wir setzen etwas gegen Ungerechtigkeit
Wir haben die Vision einer gerechten und gewaltfreien Gesellschaft.
Wir streiten für Chancengleichheit.
Wir fordern Gesetze und Finanzen, die bessere Lebensbedingungen schaffen.
Wir werben in Gesellschaft und Politik um Solidarität.

Wir leben Kirche
Wir leben einer Kirche, die erfahren lässt, dass Gott ein:e Freund:in des Lebens ist. Wir stehen für einen Glauben, der ermutigt.
Wir fordern Gewaltfreiheit, Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie auch in der Kirche.

Wir sind stark
Wir sind kooperativ, vernetzt und eigenständig.
Wir sind lebendig, mutig und wirksam.
Wir sind stark durch Frauen, die als ehrenamtliche Mitglieder unseren Verein prägen.

Leitbild SkF Gesamtverein e. V. – Delegiertenversammlung 22.06.2022

 

Wer wir sind

Der Sozialdienst katholischer Frauen ist seit seiner Gründung durch Agnes Neuhaus im Jahre 1899 ein Sozialverband von Frauen in der katholischen Kirche. Von Beginn an ist der SkF eine freie Initiative von Frauen, die Kirche und Welt aktiv mitgestalten. Die Gründerinnen erkannten, dass es besondere Notsituationen von Frauen gibt, in denen die Hilfe anderer Frauen notwendig ist: Frauen helfen Frauen.

1920 gründen engagierte Frauen aus Lüdinghausen den Katholischen Fürsorgeverein, wie die Ortsgruppen damals hießen. Sie kümmerten sich um sogenannte „gefallene Mädchen“, besuchten Frauen im Gefängnis, übernahmen Vormundschaften, kümmerten sich um all die, für die nur am Rande der Gesellschaft Platz war. Die Gründungsidee von Agnes Neuhaus, dass es Armuts- und Notsituationen gibt, von denen Frauen besonders betroffen sind, ist auch heute noch aktuell.

Was wir machen

Die Aufgabe des SkF ist es daher, dem Gründungskonzept entsprechend insbesondere Frauen, Kindern und Jugendlichen, aber auch generell Familien in Armut und anderen Nöten zu helfen. Wir handeln mit einer Haltung, die durch Wertschätzung, Achtung und Respekt gegenüber allen Menschen geprägt ist, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung und sozialer Stellung. Der SkF trägt dazu bei, dass alle Menschen durch selbstbestimmte Teilhabe gleiche Chancen haben, ihr eigenes Leben zu gestalten.

Wir geben denen eine Stimme, die Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen und sorgen dafür, dass ihre Anliegen wahr- und ernstgenommen werden.

Der SkF Lüdinghausen e. V. engagiert sich in den verschiedenen sozialen Feldern.

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Flüchtlingsberatung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Rechtliche Betreuung/Betreuungsverein
  • Wellcome – Frühe Hilfen
  • Trauerarbeit

Wie wir es machen

Der Verein wird von Frauen geleitet und gewinnt dadurch ein spezifisches Profil. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung zusammen. In der Gründerzeit gab es im Verband nur ehrenamtlich tätige Frauen. Schnell wurde deutlich, dass qualifizierte Hilfe insbesondere fachspezifisch ausgebildete berufliche MitarbeiterInnen erfordert, daher arbeiten heute berufliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen zusammen.

Ehrenamtlich im Verband tätige Frauen bringen ihre beruflichen, persönlichen und spirituellen Fähigkeiten ein. Die professionelle Sozialarbeit des Verbandes wird dadurch bereichert und erweitert. Dieses Miteinander unterscheidet uns von vielen anderen Organisationen im Bereich der Sozialarbeit, und wir legen Wert darauf, im Interesse unserer KlientInnen und MitarbeiterInnen wiedererkennbar und etwas anders zu sein als die meisten anderen.

Die Gestaltung der Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und beruflichen MitarbeiterInnen in den Diensten und Angeboten des SkF Lüdinghausen wird in einer Geschäftsordnung geregelt. Prozess- und Stellenbeschreibungen sind Grundlage für Qualitätssicherung, Bindung der MitarbeiterInnen sowie die Erhaltung von Strukturen und sorgen für Transparenz der Verantwortlichkeiten.

Der SkF Lüdinghausen wirkt gestaltend in der sozialen Landschaft der Stadt und des Dekanates und darüber hinaus. Er entsendet seine VertreterInnen in Gremien, um dort die Interessen seiner KlientInnen anwaltschaftlich zu vertreten und Bedarfslagen deutlich zu machen.

Wozu wir es machen

Wir stehen an der Seite unserer KlientInnen. Wertschätzung, Respekt, Achtung der Integrität sowie das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe bestimmen unsere Arbeit.

Geleitet durch die Grundsätze von Solidarität und aktiver Nächstenliebe, die uns unser christlicher Glaube gebietet, leistet der SKF in seinen Arbeitsfeldern einen Beitrag zur gerechteren Gestaltung unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Zwar gibt es die „gefallenen Mädchen“ nicht mehr, die Anliegen des SkF haben trotzdem in den Zeiten von Globalisierung, Neoliberalismus und Spaltung der Gesellschaft auch nach mehr als 100 Jahren nichts von Ihrer Aktualität verloren.

Struktur und Aufbau

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. Lüdinghausen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich satzungsgemäß einsetzt für die Belange von Kindern und Jugendlichen sowie Frauen und Familien und Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Im Verein sind Frauen aus dem ganzen Dekanat Mitglied. Sie wählen aus ihrer Mitte heraus den ehrenamtlichen Vorstand für jeweils vier Jahre. Er besteht aus mindestens drei Personen. Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt.

Der ehrenamtliche Vorstand vertritt den Verein nach außen. Er bestimmt die Vereinspolitik, legt langfristige Ziele fest und ist verantwortlich für die Finanz- und Personalpolitik des SkF. Ihm obliegt die strategische Führungsverantwortung für den Verband.

Die hauptamtliche Geschäftsführung ist für die operative Führung der laufenden Geschäfte zuständig. Sie leitet die Geschäftsstelle sowie die Fachbereiche. Weiterhin ist sie Vorgesetzte für alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SkF.

Der SkF beschäftigt ein Team von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Fachrichtungen. Jeder Mitarbeitende trägt durch seine spezielle Qualifikation zum hohen Gesamtniveau bei. Wir legen großen Wert auf die Entwicklung der fachlichen und personalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Sie sind das Fundament unserer Arbeit.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden neben den hauptamtlich angestellten Fachkräften in den einzelnen Arbeitsbereichen die zweite tragende Säule des SkF. Sie unterstützen den SkF ideell und finanziell oder auch als tatkräftige Ehrenamtliche im Vorstand, im Baby- und Haushaltskorb, bei wellcome oder als ehrenamtliche BetreuerIn. Es gibt viele Gründe und Wege, sich bürgerschaftlich zu engagieren. Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien zu unterstützen, die nicht in der Lage sind, ihr Leben alleine zu meistern, ist einer davon. Mit ihrem Engagement schenken Ehrenamtliche nicht nur einen Teil ihrer Zeit, sondern leisten mit der Übernahme von Verantwortung auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

Die Dienste des Sozialdienst katholischer Frauen sind offen für die gesamte Bevölkerung, unabhängig von Weltanschauung und Religion.

Vorstand und Geschäftsführung

Der Vorstand des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) e.V. in Lüdinghausen  wird von den Mitgliedern auf einer Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte die Vorsitzende.

Gemeinsam mit der hauptamtlichen Geschäftsführung sind sie für die strategische und operative Weiterentwicklung und Führung des Vereins zuständig und stehen in ständigem Kontakt.

Martina Wilke
Martina Wilke
Vorstandsvorsitzende
Gabriele Rethmann
Gabriele Rethmann
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Danela Wiegandt
Danela Wiegandt
Vorstand
Sabine Fiehl
Sabine Fiehl
Geschäftsführung

Tel.: 02591/23712-26
E-Mail:
s.fiehl@skf-luedinghausen.de

Carmen Gosmann
Carmen Gosmann
Assistenz der Geschäftsführung

Tel.: 02591/23712-40
E-Mail:
c.gosmann@skf-luedinghausen.de

Verwaltung

Hier laufen alle Fäden zusammen …

Welches Anliegen Sie auch haben – bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Ob Klienten, Jugendämter oder Kooperationspartner: Wir kümmern uns um Ihre Fragen und vermitteln Sie an den richtigen Ansprechpartner in unserem Verband.

Edith Hasse
Edith Hasse
Empfang
Verwaltung Westfälischen Pflegefamilien und Pflegekinderdienst

Tel.: 02591/23712-0
E-Mail:
e.hasse@skf-luedinghausen.de

Stephanie Murawski
Stephanie Murawski
Empfang
Verwaltung Schwangerschafts-
beratung, Buchhaltung

Tel.: 02591/23712-0
E-Mail:
s.murawski@skf-luedinghausen.de

Claudia Frubel
Claudia Frubel
Empfang
Verwaltung Betreuungsverein

Tel.: 02591/23712-0
E-Mail:
c.frubel@skf-luedinghausen.de

SKF als Arbeitgeber

Sie überlegen, sich beim SkF Lüdinghausen zu bewerben ?

Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten

Dann möchten wir Ihnen vorab schon einige grundlegende Informationen geben :

1. Grenzachtender Umgang

Die Zusammenarbeit von Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter_innen des SkF Lüdinghausen ist geprägt von einer Kultur der gegenseitigen Wertschätzung. Allen Beteiligten ist es wichtig, dass die geleistete Arbeit und der Umgang miteinander von Grundsätzen geprägt sind, die gewaltfrei und grenzachtend sind. Als katholischer Verband erweitern wir den Blick auf einen generell grenzachtenden Umgang, der jede Form von Gewalt und Grenzüberschreitungen ablehnt.

Wir wollen eine Kultur der :

  • Wertschätzung, damit Angst, Druck und Gewalt keine Chance haben
  • Transparenz, damit Klarheit und Offenheit allen Beteiligten Orientierung geben können
  • Kommunikation, damit Gespräche, kollegialer Austausch und Supervision zu gegenseitigem Verständnis und Selbstreflektion anregen
  • Fachlichkeit und Sachlichkeit, damit wir unseren tatsächlichen Handlungsauftrag immer im Blick behalten
  • Beteiligung, um gemeinsam nach den besten Lösungen zu suchen
  • Achtsamkeit, um das Risiko von Fehlverhalten zu minimieren
  • Nachhaltigkeit, damit das Ziel der Gewaltfreiheit und des grenzachtenden Umgangs auch langfristig  erreichbar bleibt.

Die Vorlage eines polizeiliches Führungszeugnisses ist für die Fachkräfte in den Beratungsdiensten obligatorisch.

Hier unser vollständiges  Institutionelles Schutzkonzept

2. Datenschutz

Wir behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen vertraulich. Nur die am Bewerbungsgespräch/ Auswahlprozess Beteiligten (Geschäftsführung, Vorstand, Mitarbeitervertretung und jeweiliges Team) haben Einblick.

Wir unterliegen dem Kirchlichen Datenschutz (KDG) und der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO).

Nach Abschluss des Verfahrens werden per Post eingereichte Unterlagen zeitnah zurück geschickt bzw. digitale Dateien zeitnah gelöscht.

3. Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Alle Arbeitsverhältnisse unterliegen der jeweils gültigen Fassung der AVR. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls nach diesen Richtlinien.

Hier der Link zu den AVR :

4. Kirchliche Zusatzversorgung (KZVK)

Der SkF Lüdinghausen zahlt für seine Mitabeiter_innen in die KZVK ein und sorgt somit für eine weitere Versorgung im Alter.

Wir als Arbeitgeber zahlen 5,6% des Bruttogehaltes  – die Mitarbeiter_innen beteiligen sich mit 0,4%.

Jede/r hat die Möglichkeit, im Rahmen der Riester-Rente oder der Bruttogehaltsumwandlung zusätzliche Beiträge einzuzahlen.

5. Bewerbungsverfahren

Sie können sich per Post oder per E-Mail bewerben. Innerhalb einer Woche erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den Vorstand des :

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Liudostraße 13

59348 Lüdinghausen

bzw.

Bewerbung@SkF-Luedinghausen.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch initiativ.

Prävention

Als SkF Lüdinghausen sind wir uns unserer Verantwortung für die uns anvertrauten Menschen bewusst. Wir arbeiten intensiv an einer Kultur der Achtsamkeit und daran, allen Formen von Gewalt vorzubeugen.

Zentraler Bestandteil ist die Weiterentwicklung und Umsetzung unseres Institutionellen Schutzkonzeptes, zu dessen Einhaltung unsere Mitarbeitenden verpflichtet sind. Allen Beteiligten ist es wichtig, dass die geleistete Arbeit und der Umgang miteinander von Grundsätzen geprägt sind, die gewaltfrei und grenzachtend sind.

» Institutionelles Schutzkonzept

Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt

Wir möchten den Menschen, die von uns betreut werden oder wurden, die Möglichkeit zum Gespräch eröffnen. Wenn Sie in der Vergangenheit dem Thema (sexualisierter) Gewalt direkt oder indirekt begegnet sind, Erfahrungen gemacht haben oder betroffen sind, können Sie ganz individuell Kontakt aufnehmen, ein Gespräch suchen oder eine anonyme Meldung über die nachfolgend dargestellten Möglichkeiten machen. Dieses gilt auch ausdrücklich für Angehörige oder andere nahestehende Personen

Als Ansprechpersonen stehen Ihnen MitarbeiterInnen des Diözesancaritasverbandes (Dachverband der Caritas im Bistum Münster) zur Verfügung. Die Ansprechpersonen übernehmen eine Lotsenfunktion, nehmen Ihre Anliegen auf und begleiten Sie bei möglichen weiteren Schritten. Sofern dieser Zugang für Sie passend erscheint, erreichen Sie:

Monika Brüggenthies

Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Telefon: 0251 8901-264
E-Mail: brueggenthies@caritas-muenster.de

Bernhard Hülsken

Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Telefon: 0251 8901-286
E-Mail: bhuelsken@caritas-muenster.de

Anonymes Meldeportal

Wenn es Ihnen ein Anliegen ist Ihr Erleben, Ihre Erfahrungen oder Beobachtungen im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche oder der Caritas im Bistum Münster anonym zu teilen, können Sie dafür das anonyme Meldeportal des Bistums Münster (https://anonymmissbrauchmelden.integrityline.com/frontpage) nutzen. Dort können Sie aktuelle Situationen melden oder auch solche, die schon lange zurückliegen. Seitens der Stabsstelle Intervention und Prävention oder auch anderer Stellen im Bistum Münster besteht keinerlei Möglichkeit Ihre Identität festzustellen.

Eingehende anonyme Meldungen können ausschließlich von Mitarbeitenden der Interventionsstelle des Bistums Münster (https://www.bistum-muenster.de/sexueller_missbrauch/intervention_im_bistum_muenster) geöffnet und bearbeitet werden. Wer dort tätig ist können Sie auf der Webseite in Erfahrung bringen.

SKF Lüdinghausen
Liudostraße 13, Lüdinghausen